Sonntag, 09. November 2025 um 17:30 Uhr

Plakat: Erinnern und Gedenken 9. November 2025

Detmold - Gemeinsames Erinnern und Gedenken

Vom Ort der niedergebrannten Synagoge an der Lortzingstraße im stillen Gang zur Gedenkstätte an der Exterstraße – anschließend Konzert im Rathaus

Die Stadt Detmold und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V. laden gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Jugend Lippe und dem Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium zur zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des 9. November 1938 ein, bei der die gewalttätigen Ausschreitungen der Reichspogromnacht in Erinnerung gerufen werden. In der Nacht vom 9. auf den 10. November zerstörte ein gelegter Brand in Detmold die Neue Synagoge an der Lortzingstraße, jüdische Bürger wurden verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Diesen Verbrechen und vor allem den Menschen, die diesen zum Opfer gefallen sind, gilt das Gedenken am Sonntag, 9. November 2025, um 17.30 Uhr am Platz der niedergebrannten Synagoge an der Lortzingstraße und an der Gedenkstätte an der Exterstraße, wo an die jüdischen Verfolgten erinnert wird.

Bürgermeister Frank Hilker eröffnet die Gedenkfeier, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling teilt im Anschluss ihre Gedanken zum 9. November. Die Anwesenden gedenken gemeinsam der jüdischen Verfolgten aus Detmold und legen Kränze nieder.

Mitglieder der Evangelischen und Katholischen Jugend Lippe bereiten für die zentrale Gedenkfeier einen interreligiösen Impuls vor. Im Anschluss führt ein stiller Gang zur Gedenkstätte an der Exterstraße, zum Gedenken an jüdische Verfolgte aus Detmold.

Im Anschluss sind alle Teilnehmenden ins Detmolder Rathaus eingeladen. Dort findet im großen Sitzungssaal um 19 Uhr ein Gedenkkonzert mit Lesung der Israel-AG und der Grabbe-Band des Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums beginnt. Unter dem Motto „Nur das ‚Weh‘, es blieb. Das ‚Heim‘ ist fort.“ (Mascha Kaléko) lesen Schüler*innen Texte der Dichterin Mascha Kaléko, des Physikers Albert Einstein und des Schriftstellers Joseph Roth. Musikalisch wird die Lesung durch die Grabbe-Band begleitet.

Den Flyer zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.