Hinweise zu weiteren, themenverwandten Veranstaltungen in der Region finden Sie evtl. über folgende Links:
- "Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken" mit der Internetseite zur Gedenkstätte Zellentrakt in Herford
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Herford
Ab Freitag, 08. April 2022 ![]() Ausstellung "Jüdische Spuren in Detmold" an der Bruchmauer Am Freitag, dem 8. April 2022, um 14 Uhr wurde die Ausstellung "Jüdische Spuren in Detmold" an der Bruchmauer eröffnet. Bereits im letzten Jahr entwickelten Schüler*innen der Israel-AG des Grabbe-Gymnasiums unter Leitung von Oliver Arnhold und Elisabeth Hecker einen digitalen Stadtrundgang auf Grundlage des Buches "Auf jüdischen Spuren" von Gudrun Mitschke-Buchholz. In verkürzter Form werden einige Stationen dieses Rundganges ab dem 8. April 2022 auf Bannern an der Bruchmauer in Detmold ausgestellt.
Bruchmauer gegenüber der Hofsynagoge (Ecke Bruchmauerstraße/Freiligrathstraße) |
Sonntag, 29. Mai 2022 um 11:00 Uhr ![]() Stadtrundgang in Detmold: Auf jüdischen Spuren Gudrun Mitschke-Buchholz Über Jahrhunderte haben Jüdinnen und Juden das Leben und dessen Wandel in Detmold mitgeprägt. Sie hinterließen ihre Spuren, pflegten ihre Traditionen, waren Nachbarn, Freunde, Geschäftspartner und Teil der Stadtgesellschaft – bis dies alles nichts mehr galt und ihre Lebenswelten zerstört wurden. Dieser Rundgang soll dazu beitragen, Detmold einmal mit anderen Augen zu sehen, das Bewusstsein für den Verlust zu schärfen und das jüdische Kulturerbe mit seinen Menschen, ihren Zeugnissen und auch den unwiederbringlichen Verlust mitzudenken. Gezeigt werden Stätten der religiösen Kultur, Geschäftshäuser aus ehemals jüdischem Besitz, Orte der öffentlichen Erinnerung und auch der staatlichen Verfolgung. Der Rundgang dauert etwa 1 ½ - 2 Stunden, die Kosten betragen 5 € pro Person, erm. 2 € pro Person Treffpunkt: Rathaustreppe Detmold, Marktplatz Detmold |
Freitag, 03. Juni 2022 um 16:00 Uhr Lesekreis Es soll gesprochen werden über: "Brennendes Licht" von Volker Weidermann Volker Weidermann schildert das Exil der großen deutschen Schriftstellerin Anna Seghers in Mexiko. Anna Seghers war nach ihrer Rückkehr aus dem Exil lange Jahre die Grande Dame der DDR-Literatur, aber Weidermann gelingt es, auch die Brüche in ihrem Lebenslauf und ihrem Werk auszuleuchten.
Der Text ist als TB (186 S.) erschienen und kostet neu 12,-- €. Neue Mitglieder sind im Lesekreis immer willkommen, sie sollten sich jedoch per Mail an die Gesellschaft (gfcjz-lippe@t-online.der) anmelden. Der Lesekreis wird organisiert von Ulrike Blanke-Wiesekopfsieker Gemeindehaus (Bibliothek) der Versöhnungskirche, Detmold, Martin-Luther-Straße |
Sonntag, 26. Juni 2022 um 11:00 Uhr ![]() Führung über den jüdischen Friedhof in Detmold Volker Buchholz Bitte beachten Sie: Männer benötigen eine Kopfbedeckung! Die Kosten betragen 5 € pro Person, ermäßigt 2 € pro Person Treffpunkt ist am Eingang des Friedhofes an der Spitzenkamptwete, auf Höhe der Nummer 35. |