Sonntag, 09. November 2025 um 15:00 Uhr

Plakat: Jüdisches Leben in Detmold; Kolping-Bildungswerks Paderborn GmbH

Jüdisches Leben in Detmold

- Geschichte, Erinnerung, Verantwortung

Der 9. November ist ein Tag, der bewegt. Er erinnert uns an die Novemberpogrome von 1938, als jüdisches Leben in Deutschland brutal angegriffen wurde.

Die Gesellschaftspolitische Akademie (GPA) des Kolping-Bildungswerks Paderborn lädt an diesem Tag zu einem besonderen Gespräch ein, das Geschichte und Gegenwart verbindet. Die Kulturvermittlerin Cornelia Müller-Hisje eröffnet die Veranstaltung mit einem historischen Überblick jüdischen Lebens in Detmold und Lippe. Im Anschluss berichtet Joanne Herzberg, Tochter von Holocaust-Überlebenden, eindrucksvoll aus ihrer Familien- und Lebensgeschichte. Ihr Vater floh als junger Mann aus Detmold und fand in den USA eine neue Heimat. Ihr persönlicher Einblick spannt den Bogen von Verfolgung und Überleben bis hin zu Fragen von Identität und Erinnerung in der Gegenwart. Die Veranstaltung bietet Raum für Wissen, Begegnung und gemeinsames Nachdenken - gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander.

Der Erfahrungsbericht von Joanne Herzberg ist auf Englisch. Eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.

Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert bis ca. 16:30 Uhr. 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer zur Veranstaltung.

Bitte melden Sie sich online über kolping-weiterbildung.de, per E-Mail an weiterbildung@kolping-paderborn.de oder telefonisch unter 05251-2888-563 an - Sie erhalten dann die Zugangsdaten für die Online Veranstaltung.

Gesellschaftspolitische Akademie des Kolping-Bildungswerks Paderborn GmbH

Die Veranstaltung findet online statt