-
Rundbrief 3/2023
Detmold, den 06.03.2023
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen,
wir schließen uns dem Aufruf zur Kundgebung für Demokratie und Freiheit - gegen rechte Propaganda und Gewalt an und laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen:
Montag, 13. März 2023 um 17:30 Uhr
Kundgebung für Demokratie und Freiheit gegen rechte Propaganda und Gewalt
Detmold setzt ein Zeichen: Wir akzeptieren kein rechtes Gedankengut, auch nicht in den so genannten "Spaziergängen". Wir stehen ein gegen die Verbreitung von Hass und Propaganda. Wir stehen ein für unseren demokratischen Rechtsstaat und für ein solidarisches, respektierendes Miteinander, welches geprägt ist von Toleranz innerhalb der Grenzen des Grundgesetzes.
Dafür ruft ein Bündnis auf zur Kundgebung auf dem Marktplatz, dem inoffiziellen Startpunkt der "Spaziergänger".
Wir wollen mit dieser Kundgebung zeigen, dass extrem rechte Weltanschauungen und Gewalt keine Akzeptanz finden, bei keiner Gelegenheit.
Wir sagen: bis hierher und nicht weiter!
Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der Kundgebung ein. Ansprachen wird es dabei von Dieter Bökemeier, Landespfarrer für Diakonie, Ökumene und Migration, sowie Prof. em. Matitjahu Kellig für den Verein Toleranz-Tunnel e.V. geben. Weitere Redebeiträge unter anderem vom Forum offenes Detmold sowie den Omas gegen Rechts Detmold sind geplant.
Weitere Informationen zum Hintergrund der Kundgebung finden Sie hier.
Zu der Kundgebung rufen auf:
Toleranz-Tunnel e.V.
Forum offenes Detmold
Omas gegen Rechts Detmold
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.Auf dem Marktplatz in Detmold
Für Sie alle herzliche Grüße - im Namen des gesamten Vorstandes
Kristina Panchyrz
-
Circular 3/2023 Not yet translated
- Details
-
Rundbrief 2/2023
Rundbrief
Detmold, den 20.02.2023
Liebe Mitglieder, liebe Freund:innen,
wir freuen uns auf eine sehr interessante Veranstaltung im Haus Münsterberg und laden Sie herzlich dazu ein:
Dienstag, 07. März 2023 um 19:30 Uhr
"Als Kind wünschte ich mir goldene Locken"
Gespräche mit Überlebenden der Shoa
Magdalene Kemper
Die Rundfunkredakteurin Magdalene Kemper hat über 30 Jahre lang immer wieder Gespräche mit Zeitzeugen geführt, die im Exil oder im Untergrund überleben konnten. Einige dieser Gespräche hat sie als Hörbuch veröffentlicht, das sie in Auszügen und verbunden mit Berichten über diese Gespräche anschaulich vortragen wird. Inge Deutschkron kommt zu Wort. Margot Friedländer, Giséle Freund, Hilde Domin und andere bekannte Namen werden dabei sein. Sie alle berichten von Angst und Verlusterfahrungen, von ihrer Art mit der Vergangenheit umzugehen, aber auch von Neuanfängen, unverhofftem Glück und der Liebe.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
Am Sonntag, dem 26. März 2023, um 15 Uhr findet unsere Mitgliederversammlung im Haus Münsterberg im Gartensaal statt. Genauere Informationen und die Tagesordnung erhalten Sie rechtzeitig vor der Versammlung. Im Anschluss an die Versammlung wird eine ganz besondere Ausstellung eröffnet:
Verborgen in Hinterhöfen, prächtige zentral-gelegene Bauten bis hin zu scheinbar normalen Wohnhäusern: Die ehemaligen Synagogen in Lippe sind sowohl in Bezug auf ihre Geschichte als auch der äußeren Erscheinung vielfältig. Leider sind die meisten dieser Gebäude heute nicht mehr als Synagogen erkennbar, da sie entweder im Zuge des Novemberpogroms 1938 zerstört wurden, heute nicht mehr als Synagoge genutzt werden oder in einem Fall sogar der Zerfall droht.
Wir möchten diese Synagogen zumindest auf Papier wieder sichtbar machen, symbolisch aus den Hinterhöfen hervorholen und ihnen ihre frühere Gestalt möglichst wiedergeben. Die Dortmunder Künstlerin Nattida Haupt hat sich die Aufgabe gestellt, ehemalige lippische Synagogen zu zeichnen, beginnend mit den Gebäuden in Detmold. Die Kunstwerke werden ab dem 26. März 2023 im Haus Münsterberg ausgestellt sein und zu Bürozeiten bzw. nach Absprache zu besichtigen sein.
Außerdem findet zu Beginn des nächsten Monats wieder der Lesekreis statt:
Freitag, 03. März 2023 um 16:00 Uhr
Lesekreis
Es soll gesprochen werden über den Roman "Apeirogon" von Collum McCann
Das Buch ist als TB/Paperback erhältlich und kostet 14 €.
Neue Mitglieder sind im Lesekreis immer willkommen, sie sollten sich jedoch per Mail an die Gesellschaft (gfcjz-lippe@t-online.de) anmelden.
Der Lesekreis wird organisiert von Ulrike Blanke-Wiesekopsieker
Das Treffen wird wieder bei Frau Wagner stattfinden.
Schon vorab möchten wir auf die feierliche Enthüllung der Gedenktafel für Joseph Plaut am Landestheater im April aufmerksam machen:
Dienstag, 11. April 2023 um 16:00 Uhr
Feierliche Enthüllung der Gedenktafel für Joseph Plaut am Landestheater
„Stinkbomben im Landestheater – Nationalsozialistische Radauhelden im Landestheater“
So lautet die Überschrift zum Artikel in der Lippischen Landeszeitung vom 12.04.1932 über den sogenannten Theaterskandal, der sich einen Tag zuvor im Landestheater Detmold ereignete.
Joseph Plaut, in Detmold geboren, war ein bekannter jüdischer Vortragskünstler. Am 11.04.1932 trat er im Landestheater auf und sang u.a. das bekannte und beliebte Spottlied auf die „Lippischen Schützen“. Die Ortsgruppe der NSDAP störte die Aufführung mit Pöbeleien und Stinkbomben, wie es in dem Artikel heißt.
Joseph Plaut überlebte den NS-Terror, da er bereits 1936 emigrieren konnte.
Zum Gedenken an ihn wird am Jahrestag des sogenannten Theaterskandals am 11.4.2023 um 16 Uhr eine Gedenktafel am Landestheater feierlich enthüllt werden. Alt-Bürgermeister Friedrich Brakemeier wird ein paar Grußworte sprechen und die Mitarbeiterin des Stadtarchivs Gudrun Mitschke-Buchholz wird an das Leben und Wirken von Joseph Plaut erinnern. Außerdem werden Beiträge des Landestheaters durch Inszenierungen erfolgen.
Landestheater, Theaterplatz 1, Detmold
Am Ende verweisen wir auf weitere interessante Veranstaltungen:
Mittwoch, 22. Februar 2023 um 16:00 Uhr
Die Erben der Arisierung, Armin H. Flesch
Vortrag im Rahmen der Ausstellung "3 Brüder. Der Überlebensweg der Lemgoer Gebrüder Gumpel"
Den Anfang machte eine E-Mail vom 20. Juni 2014, Adressat war der Frankfurter Journalist Armin H. Flesch. Geschrieben hatte ihm der Enkel eines ehemaligen jüdischen Unternehmers, dessen Firma 1935 arisiert worden war. 80 Jahre später behaupteten die Nachkommen des einstigen Ariseurs, ihr Unternehmen blicke auf „100 Jahre Familientradition“ zurück. Diese Geschichte hätte einen nicht zu langen Zeitungsartikel ergeben sollen, doch die Suche nach alten Unterlagen führte Armin H. Flesch zu weiteren, teils spektakulären Arisierungsfällen.
Bereits um 15 Uhr findet eine Kurzeinführung durch die Ausstellung statt. Treffpunkt: Kirche St. Marien.
Eintritt und Teilnahme an der Führung sind frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Lemgo, Museum Hexenbürgermeisterhaus
Sonntag, 26. Februar 2023 um 14:00 Uhr
Erinnerungsveranstaltung zum '90. Jahrestag der Machtergreifung'
Es wird der Dokumentarfilm von Peter Heller 'Der vergessene Führer', Aufstieg und Fall des Medienmoguls Alfred Hugenberg gezeigt.
Mit wissenschaftlichem Vortrag zum Thema Medien und Film des NS von Prof. Dietrich Leder aus Köln
Der Dokumentarfilm porträtiert Alfred Hugenberg (1865-1951), der zur Zeit der Weimarer Republik zur einflussreichsten Persönlichkeit im Medienbereich aufstieg. Als sogenannter Medienimperator und Führer der ultrakonservativen Deutschnationalen Volkspartei war er einer der ersten, der sich der Bedeutung der Massenmedien und ihrer Macht bewusstwurde und sie einsetzte. Mit seinen Aktivitäten bei Zeitungen, Verlagen und Nachrichtenagenturen war er wesentlich daran beteiligt, dass Adolf Hitler 1933 der Weg zur Macht geebnet wurde. Der Film rekonstruiert Hugenbergs Wirken anhand von dokumentarischen Aufnahmen und Interviews. (Teil 1: "Das Kartell der Patrioten"; Teil 2: "Wettlauf in das Dritte Reich")
Erwähnt werden soll auch, dass Alfred Hugenberg einen besonderen Bezug zu Lippe hatte. Er kaufte hier im Extertal ein Gut, auf dem er seine letzten Lebensjahre verbrachte und dort auch verstarb.
Im Anschluss an den Film ist eine Diskussion zum Thema geplant.
Organisatorin des Hugenberg-Projekts
Dorothea.Senz@t-online.de
Kesselhaus, Lagesche Str. 15F, Lemgo
Sonntag, 05. März 2023 um 17:30 Uhr
Schlachter-Tango
Ein Stück von und mit Michael Grunert
Im April 1975 meldet die Hamburger Lokalpresse: „Wieder ein Mord auf St. Pauli: Rentner erschlagen“. Es ist die letzte Schlagzeile aus dem Leben des Bielefelders Ludwig Meyer. Der Schauspieler Michael Grunert hat sich auf die Spurensuche eines Mannes begeben, dessen ganzes Leben ein Kampf gegen Diskriminierung und Verfolgung war. Ludwig M. wird 1936 wegen Homosexualität von der Gestapo verhaftet. Als Jude überlebt er Buchenwald und Auschwitz. Nach dem Krieg muss er um die Anerkennung seiner Verfolgung als Jude kämpfen. In den 60er Jahren, noch vor der Aufhebung des § 175, gelingt es ihm schließlich, am Rande der Legalität, das erste Schwulenlokal in Hannover zu eröffnen. In albtraumhaften und grotesken Bildern, mit dokumentarischen Texten, aber auch in Geschichten, die den Zeitgeist jener Jahre widerspiegeln, entsteht vor unseren Augen das Bild eines Mannes, der sich seine Identität und Menschenwürde nicht nehmen lässt.
Bereits um 15.30 Uhr findet ein Stadtrundgang auf jüdischen Spuren durch Lemgo statt. Treffpunkt: Museum Hexenbürgermeisterhaus.
Eintritt und Teilnahme an der Führung sind frei, eine Voranmeldung ist nicht nötig.
Aufführung im Rahmen des Projekts KulturBeWegnungen des Theaterlabors Bielefeld
Für Sie alle herzliche Grüße – im Namen des gesamten Vorstands
Kristina Panchyrz -
Circular 2/2023 Not yet translated
- Details
-
Rundbrief 1/2023
Detmold, 16.01.2023
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, liebe Freund:innen,
wir hoffen, Sie hatten einen guten Start in das Jahr 2023! Für dieses wünschen wir Ihnen alles Gute, Zuversicht und Gesundheit!
Wir möchten Sie auf die Veranstaltungen zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hinweisen:
In diesem Jahr wird die zentrale Gedenkveranstaltung zum 27. Januar am Leopoldinum stattfinden:
Freitag, 27. Januar 2023 um 17:00 Uhr
Zentrale Gedenkfeier am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Im Zentrum stehen Reflexionen zu Pieter Webelings Roman "Das Lachen und der Tod".
Ausgehend von kurzen Rezitationen aus dem Roman beschäftigen sich Schüler:innen mit den Leiderfahrungen der Opfer. Eine Schülerin thematisiert in ihrer Ansprache transgenerationale Traumata der Shoah.
Gymnasium Leopoldinum, Neue Aula
Im Rahmen des Gedenktages finden viele weitere interessante Veranstaltungen statt. Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Etwas später am Abend können Sie in Lage im Technikum Liedern und Chansons jüdischer Komponisten lauschen:
Freitag, 27. Januar 2023 um 19:00 Uhr
Irgendwo auf der Welt...
Jüdische Komponisten der 1920er und 30er Jahre
Monika Rey (Gesang) und Eva Roebers (Klavier) präsentieren Musik jüdischer Komponisten aus den 1920er und 1930er Jahren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Monika Rey.
Der Eintritt kostet 5 Euro pro Person. Karten werden in der Stadtbücherei, Bergstraße 6, der Buchhandlung Brückmann, Lange Straße 79, und der Musikschule, Lange Straße 124, verkauft.
Technikum Lage, Lange Straße 124
Zuvor, schon am Montag der kommenden Woche, findet die Verlegung von weiteren Stolpersteinen in Detmold statt:
Montag, 23. Januar 2023 um 14:00 Uhr
Verlegung von Stolpersteinen mit dem Künstler Gunter Demnig
In kleinem feierlichen Rahmen, gestaltet durch Schüler:innen der Heinrich-Drake-Realschule, werden durch den Künstler Gunter Demnig im Beisein des Bürgermeisters Hilker Stolpersteine für Mitglieder der Familie Buchholz vor dem Haus Sachsenstr. 25 verlegt.
Im Anschluss erfolgt das Setzen eines Stolpersteines für Paula Paradies vor Krumme Str. 20.
Schüler:innen des Grabbe gestalten die Verlegung einer Stolpersteinschwelle zur Erinnerung an die jüdische Schule und ihre Schüler:innen und Lehrer:innen in der Gartenstraße, vor Nr. 6.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e. V.
Detmold, Sachsenstr. 25
Hinweisen möchten wir an dieser Stelle auch schon auf eine Veranstaltung im Haus Münsterberg, die im März stattfinden wird:
Dienstag, 07. März 2023 um 19:30 Uhr
"Als Kind wünschte ich mir goldene Locken"
Gespräche mit Überlebenden der Shoa
Magdalene Kemper
Die Rundfunkredakteurin Magdalene Kemper hat über 30 Jahre lang immer wieder Gespräche mit Zeitzeugen geführt, die im Exil oder im Untergrund überleben konnten. Einige dieser Gespräche hat sie als Hörbuch veröffentlicht, das sie in Auszügen und verbunden mit Berichten über diese Gespräche anschaulich vortragen wird. Inge Deutschkron kommt zu Wort. Margot Friedländer, Giséle Freund, Hilde Domin und andere bekannte Namen werden dabei sein. Sie alle berichten von Angst und Verlusterfahrungen, von ihrer Art mit der Vergangenheit umzugehen, aber auch von Neuanfängen, unverhofftem Glück und der Liebe.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
Anfang Februar findet der erste Lesekreis in diesem Jahr statt:
Freitag, 03. Februar 2023 um 16:00 Uhr
Lesekreis
Es soll gesprochen werden über den Roman "Das Land der Anderen" von Leïla Slimani
Das Buch ist als TB/Paperback erhältlich und kostet neu 22,-- €.
Neue Mitglieder sind im Lesekreis immer willkommen, sie sollten sich jedoch per Mail an die Gesellschaft (gfcjz-lippe@t-online.de) anmelden.
Der Lesekreis wird organisiert von Ulrike Blanke-Wiesekopsieker
Das Treffen wird wieder bei Frau Wagner stattfinden.
Für Sie alle herzliche Grüße - im Namen des ganzen Vorstands -
Kristina Panchyrz
-
Circular 1/2023
Detmold, 16.01.2023
Dear ladies and gentlemen, dear members, dear friends,
we hope you had a good start into the year 2023! For this we wish you all the best, confidence and health!
We would like to draw your attention to the events for the international day of remembrance of the victims of National Socialism:
This year the central commemoration of 27. January will take place at the Leopoldinum:
Friday, January 27, 2023, 17:00
Central commemoration ceremony on the Day of Remembrance of the Victims of National Socialism
The focus is on reflections on Pieter Webeling's novel "Laughter and Death".
Based on short recitations from the novel, students deal with the victims' experiences of suffering. One student addresses transgenerational trauma of the Shoah.
Gymnasium Leopoldinum, Neue Aula
Many other interesting events will take place as part of the Day of Remembrance. For more information, please refer to the flyer.
Somewhat later in the evening, you can listen to songs and chansons of Jewish composers in Lage at the Technikum:
Friday, January 27, 2023, 19:00
Somewhere in the world...
Jewish Composers of the 1920s and 30s
Monika Rey (vocals) and Eva Roebers (piano) present music by Jewish composers from the 1920s and 1930s.
Further information can be found on the homepage of Monika Rey.
Admission costs 5 euros per person. Tickets are sold at the public library, Bergstraße 6, the bookstore Brückmann, Lange Straße 79, and the music school, Lange Straße 124.
Technikum Lage, Lange Straße 124
Previously, already on Monday of the coming week, the laying of further Stolpersteine will take place in Detmold:
Monday, January 23, 2023, 14:00
Laying of Stolpersteine with the artist Gunter Demnig
In a small ceremonial setting, designed by students of the Heinrich-Drake-Realschule, stumbling blocks for members of the Buchholz family are laid by the artist Gunter Demnig in the presence of Mayor Hilker in front of the house at Sachsenstr. 25.
Followed by the laying of a stumbling stone for Paula Paradies in front of Krumme Str. 20.
Students of the Grabbe arrange the laying of a stumbling stone in memory of the Jewish school and its students and teachers in Gartenstraße, in front of No. 6.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e. V.
Detmold, Sachsenstr. 25
We would like to point out at this point also already an event in the house Münsterberg, which will take place in March:
Tuesday, March 07, 2023, 19:30
"As a child, I wished for golden curls"
Conversations with survivors of the Shoa
Magdalene Kemper
For more than 30 years, radio editor Magdalene Kemper has repeatedly held conversations with contemporary witnesses who survived in exile or in the underground. She has published some of these conversations as an audio book, which she will vividly recite in excerpts, combined with accounts of these conversations. Inge Deutschkron will have her say. Margot Friedländer, Giséle Freund, Hilde Domin and other well-known names will be there. They all talk about fear and experiences of loss, about their way of dealing with the past, but also about new beginnings, unexpected happiness and love.
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
The first reading circle of this year will take place at the beginning of February:
Friday, February 03, 2023, 16:00
Reading Circle
The novel "The Land of Others" by Leïla Slimani is to be discussed.
The book is available as TB/Paperback and costs 22,-- € new.
New members are always welcome in the reading circle, but they should register by mail to the society (gfcjz-lippe@t-online.de).
The reading circle is organized by Ulrike Blanke-Wiesekopsieker
The meeting will again be held at Mrs. Wagner's home.
For you all warm greetings - on behalf of the entire board
Kristina Panchyrz
(Management)
- Details