Mit Zustimmung der Referenten erscheinen hier Vorträge, die im Rahmen der Arbeit der Gesellschaft zu unterschiedlichen Anlässen gehalten wurden.
Verleihung des Felix-Fechenbach-Preises 2019
Die feierliche Verleihung des Preises an Frau Gudrun Mitschke-Buchholz durch Dr. Dennis Maelzer MDL fand am 28. Oktober 2019 im Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg statt. Geehrt wurde die Preisträgerin für ihre Arbeit als Autorin des Digitalen Gedenkbuchs für die Opfer des Nationalsozialismus in Detmold, welches von unserer Gesellschaft maßgeblich unterstützt wird.
- Details
Mittwoch, 03. April 2019 um 19:00 Uhr Die Synagogengemeinde Bösingfeld in Weimarer Zeit und Nationalsozialismus. Jürgen Hartmann Jürgen Hartmann zeigt am Beispiel des Fleckens Bösingfeld, dass nicht auf Anweisungen „von oben“ gewartet werden musste, um jüdischen Einwohnern das Leben zur Hölle zu machen. Parallel zum erstaunlich frühen Aufstieg der NSDAP in diesem Landesteil nahmen antisemitische Übergriffe zu, bis dahin angesehene Menschen wurden zur Zielscheibe von Beleidigungen und tätlichen Angriffen. Veranstalter: Gemeinde Extertal und GfCJZ in Lippe. Bürgersaal im Rathaus Extertal, Mittelstraße 36, 32699 Extertal/Bösingfeld Der Vortrag basierte auf einer Veröffentlichung von Jürgen Hartmann in Rosenland - Zeitschrift für lippische Geschichte, Ausgabe 20 Mai 2018 S. 14 - 41. |
- Details
Arnold Schönberg: „Ein Überlebender aus Warschau“
Musik zum Ghettoaufstand.
Werkbetrachtung des siebenminütigen Stückes mit Informationen zum Leben und zur Musik des Komponisten.
Von: Thomas Krügler
Detmold, Haus Münsterberg, 11. April 2018
- Details
Anmerkungen zum jüdischen Friedhof in Detmold
Vortrag zur Eröffnung der Foto-Ausstellung von Ulrich Heinemann, "Der alte jüdische Friedhof in Detmold. Grabsteine, die Geschichten erzählen"
Detmold, Rathaus, 11. Januar 2018
Dr. Andreas Ruppert, Stadtarchivar a. D.
Dokumentation der alten Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Detmold
- Details
Peter von der Osten-Sacken: "Martin Luther und die Juden"
In der Reihe der Veranstaltungen zum "Luther-Jahr" 2017 hielt Peter von der Osten-Sacken (ev. Theologe, Berlin) den Vortrag am 23. 3. 2017 in der Christuskirche in Detmold
- Details
Dr. Oliver Arnhold: „Luther und die Juden“ bei den Deutschen Christen
In der Reihe der Veranstaltungen zum "Luther-Jahr" 2017 hielt Dr. Oliver Arnhold den Vortrag am 9. 3. 2017 in der Christuskirche in Detmold
- Details
Gedenkfeierlichkeiten zur Reichspogromnacht 1938
- Ansprache am 9. November 2016 von Gudrun Mitschke-Buchholz -
Mit dem Novemberpogrom 1938 erfuhr die offene Terrorisierung jüdischer Bürger und ihre Vertreibung aus Deutschland eine neue Dimension. Juden wurden misshandelt, getötet, in Konzentrationslager verschleppt, Synagogen wurden niedergebrannt, Geschäfte und Wohnungen wurden zerstört. Wir wissen das. Wir wissen auch, wo das Streben nach planvoller und unbarmherziger Vernichtung aller Juden im deutschen Einflussbereich endete, und versuchen dies mit dem Begriff des Zivilisationsbruches zu fassen. Oder wir sprechen von Auschwitz und wissen, dass sich in diesem Namen der Völkermord an den Juden verdichtet.
- Details