-
Rundbrief 6/2024
Detmold, den 20.09.2024
Liebe Mitglieder und Freund*innen,
nächste Woche findet bei uns im Haus Münsterberg eine spannende Veranstaltung statt, zu der wir Sie alle herzlich einladen:
Mittwoch, 25. September 2024 um 19:00 Uhr
Riga als Tat- und Gedenkort der Shoa
Vorträge von Bärbel Sunderbrink sowie Rahel und Dr. Oliver Arnhold
Seit dem 31. Januar 2023 gehört die Stadt Detmold zum „Riga-Komitee“. Dieser erinnerungskulturelle Städtebund, dem mittlerweile 80 Städte in Deutschland angehören, hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die über 25.000 jüdischen Bürger*innen zu erinnern, die in den Jahren 1941/42 aus ihren Städten nach Riga deportiert und ermordet wurden. Dazu zählten auch über 30 Menschen, die in Detmold gelebt haben. Im Juni 2024 hat eine Delegation der Regierungspräsidentin Katharina Bölling die lettische Hauptstadt besucht. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und die Adenauer-Stiftung hatten dafür ein Programm zusammengestellt, das einerseits die historischen Stätten des Verbrechens ins Bewusstsein bringen, andererseits auf die gegenwärtige Situation des Landes aufmerksam machen sollte. Ein besonderer Höhepunkt der Reise war die Einweihung des Detmolder Gedenksteins auf der Gedenkstätte Bikernieki.
In einem Vortrag erläutert Dr. Bärbel Sunderbrink die historischen Hintergründe der Deportation. Im Anschluss berichten Rahel und Dr. Oliver Arnhold als Teilnehmer*innen der Delegationsreise von ihren Eindrücken und Erfahrungen, die sie auf ihrer Reise nach Riga gewonnen haben. Auch die Regierungspräsidentin Katharina Bölling wird bei der Veranstaltung anwesend sein.
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe in Kooperation mit dem Stadtarchiv Detmold
Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
Im Oktober wird es wieder eine Führung über den jüdischen Friedhof in Detmold geben:
Sonntag, 13. Oktober 2024 um 11:00 Uhr
Führung über den jüdischen Friedhof in Detmold
Volker Buchholz
Bitte beachten Sie: Männer benötigen eine Kippa oder eine andere Kopfbedeckung!
Die Kosten betragen 5 € pro Person, ermäßigt 2 € pro Person
Treffpunkt ist am Eingang des Friedhofes an der Spitzenkamptwete, auf Höhe der Nummer 35.
Gerne leiten wir auch einen Veranstaltungshinweis weiter:
Sonntag, 22. September 2024 um 16:00 Uhr
Orgel- und Klavierkonzert für Demokratie - gegen Antisemitismus und Rassismus
Johann Sebastian Bach, György Ligeti, Franz Liszt, Arnold Schönberg, Viktor Ullmann
Prof. Matitjahu Kellig (Klavier)
KMD Johannes Vetter (Orgel)"Glücklich, wer mit den Verhältnissen zu brechen versteht, ehe sie ihn gebrochen haben!"
Dieses von Franz Liszt überlieferte Zitat hat Prof. Matitjahu Kellig, emeritierter Klavierprofessor und Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold, und Johannes Vetter dazu inspiriert, ein gemeinsames Konzert mit Kompositionen für Klavier und Orgel zu veranstalten.
Am Sonntag, den 22. September 2024, um 16 Uhr wird in der Herforder Marienkirche Musik von Franz Liszt, Viktor Ullmann, Györky Ligeti, Johann Sebastian Bach und Arnold Schönberg gespielt.
Das Konzert für Demokratie, gegen Rassismus und Antisemitismus ist eine gemeinsame Aktion der Ev. luth. Marienkirchengemeinde Herford und der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold.
Marienkirche Stiftberg Herford
Die GfCJZ begrüßt das gestrige Urteil vom 19.09.2024 des Oberverwaltungsgerichts in Münster: Das Oberverwaltungsgericht bestätigte das Urteil des Verwaltungsgerichts Minden vom 18.05.2022, wonach das denkmalgeschützte Gebäude der ehemaligen Hofsynagoge in Detmold vom Besitzer nicht abgerissen werden darf. Das Oberverwaltungsgericht hat eine Revision nicht zugelassen, wogegen der Eigentümer noch Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einlegen kann.
Für Sie alle herzliche Grüße - im Namen des gesamten Vorstandes
Kristina Panchyrz
-
Circular 6/2024 Translated by DeepL
Detmold, 20 September 2024
Dear members and friends,
an exciting event is taking place next week at Haus Münsterberg, to which we cordially invite you all:
Wednesday, September 25, 2024, 19:00
Riga as a memorial to the Shoah
Presentations by Bärbel Sunderbrink and Rahel and Dr Oliver Arnhold
The city of Detmold has been a member of the "Riga Committee" since 31 January 2023. This association of cities with a culture of remembrance, to which 80 cities in Germany now belong, has set itself the task of remembering the more than 25,000 Jewish citizens who were deported from their cities to Riga and murdered in 1941/42. This also included over 30 people who lived in Detmold. In June 2024, a delegation from District President Katharina Bölling visited the Latvian capital. The German War Graves Commission and the Adenauer Foundation had put together a programme to raise awareness of the historical sites of the crime and to draw attention to the current situation in the country. A particular highlight of the trip was the inauguration of the Detmold memorial stone at the Bikernieki memorial site.
In a lecture, Dr Bärbel Sunderbrink explained the historical background to the deportation. Afterwards, Rahel and Dr Oliver Arnhold, as participants in the delegation trip, will report on their impressions and experiences gained on their trip to Riga. District President Katharina Bölling will also be present at the event.
Organiser: Society for Christian-Jewish Cooperation in Lippe in cooperation with the Detmold City Archives
Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold
In October there will be another guided tour of the Jewish cemetery in Detmold:
Sunday, October 13, 2024, 11:00
Guided Tour of the Jewish Cemetery in Detmold
Guide: Volker Buchholz
Please note: Men need a kippah or other headgear!
Regular fee € 5, reduced fee 2 €
The group will meet at the entrance of the cemetery at Spitzenkamptwete, opposite No. 35.
We would also be happy to pass on information about the event:
Sunday, September 22, 2024, 16:00
Organ and piano concert for democracy - against anti-Semitism and racism
Johann Sebastian Bach, György Ligeti, Franz Liszt, Arnold Schönberg, Viktor Ullmann
Prof Matitjahu Kellig (piano)
KMD Johannes Vetter (organ)"Happy is he who knows how to break with circumstances before they have broken him!"
This quote by Franz Liszt inspired Prof. Matitjahu Kellig, emeritus piano professor and chairman of the Jewish community of Herford-Detmold, and Johannes Vetter to organise a joint concert with compositions for piano and organ.
On Sunday, 22 September 2024, at 4 pm, music by Franz Liszt, Viktor Ullmann, Györky Ligeti, Johann Sebastian Bach and Arnold Schönberg will be performed in Herford's Marienkirche.
The concert for democracy, against racism and anti-Semitism is a joint event organised by the Evangelical Lutheran Church of St. Mary in Herford and the Jewish community of Herford-Detmold.
Marienkirche Stiftberg Herford
The GfCJZ welcomes yesterday's judgement of 19 September 2024 by the Higher Administrative Court in Münster: The Higher Administrative Court confirmed the judgement of the Minden Administrative Court of 18 May 2022, according to which the listed building of the former court synagogue in Detmold may not be demolished by the owner. The Higher Administrative Court has not authorised an appeal, against which the owner can still lodge an appeal with the Federal Administrative Court in Leipzig.
Best wishes to you all - on behalf of the entire Executive Board
Kristina Panchyrz
Rundbrief 6/2024
- Details