Grabsteinvorderseite: |
||
Die Inschrift ist völlig verwittert!
|
||
Grabsteinrückseite: |
||
- Details
|
||
|
||
1) Donnerstag, 9. Juni 1814 2) Weitere Zahlbuchstaben sind verwittert. Auch das bürgerliche Datum 3) vgl. Einführung 4) vgl. Einführung |
||
Grabsteinrückseite: |
||
Rückseite, deutsch: Hier ruht Johanne Sternfeld geb. Weinberg Geb. den 9. Juni 1814 Gest. den 21. Oct. 1894 (?) |
- Details
Grabsteinvorderseite: |
||||||
|
||||||
1) Zeichen für einen Mann aus dem Priestergeschlecht, zu dem ein Jude durch Geburt gehört (vgl. Einführung) .
2) Der jüdische Name Katz ist die hebräische Abkürzung von ”Kohen Zedek” , ”Gerechter Priester”. 3) Es ist nicht bekannt, daß Max Katz Zionist war. 4) Hebräisch in lateinischen Buchstaben, nach der in deutschen Gemeinden üblichen aschkenasischen Aussprache: ”Gehe in Frieden” (nach 1. Samuel 29,7). |
||||||
Grabsteinrückseite: |
||||||
- Details
Grabsteinvorderseite: |
Die hebräische Inschrift auf der Vorderseite ist nicht mehr lesbar; auch die deutsche Inschrift auf der Rückseite ist stark verwittert.
|
Grabsteinrückseite: |
Rückseite, deutsch: Hier ruht ...... ...... geboren .... November 1802 gestorben .... September (18) 51 |
- Details
Grabsteinvorderseite: |
Die Inschrift ist völlig verwittert. Auf der Vorderseite sind nur noch die beiden hebräischen Buchstaben פ'נ (”hier liegt, ist begraben”) zu er kennen, wobei nicht ersichtlich ist, ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. |
Grabsteinrückseite: |
- Details